|   PhD-, MA- and BA-thesis prepared under my supervision 
                     PhD-thesis (Supervisor)
 
                        
Kookkurrenz, syntagmatische Muster und lexikographische Darstellung der Funktionsverbgefüge im deutsch-polnischen Vergleich. (Łukasz Piątkowski, UAM Poznań, 2021)Kollokationen im Deutschen und im Polnischen aus lexikografischer Sicht. (Kornelia Kucharska, UAM Poznań, 2019)Korpusbasierte Analyse der Phraseologismen im Deutschen am Beispiel des phraseologischen Optimums für DaF. (Elżbieta Dziurewicz, UAM Poznań, 2014) 
                     PhD-thesis  (Co-Supervisor/Foreign cooperation)
 
                                    
                                    Eine kontrastive Analyse von Mehrwortverbindungen mit Positionsverben im Deutschen und Niederländischen  (Manon Hermann, Université Saint-Louis – Bruxelles, 2021, Comité d’accompagnement, Jury)Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text - eine korpusbasierte quantitativ-qualitative Untersuchung am Beispiel des Deutschen und des Polnischen (Susanne Kabatnik, Universität Mannheim, 2019, Drittgutachter)Научно-методические основы раннего обучения английскому языку. (Tatyana Shelestova, State University of Karaganda, 2016, Consultant) 
                     MA-thesis
 
                        
 
Die Sprache der Mode im Magazine Vogue - ein kontrastive deutsch-polnische Studie (2024)Geschlechtergerechte Sprache am Beispiel der Rechtssprache: eine kontrastive Analyse der Grundordnungen von polnischen und deutschen Hochschulen  (2022)Fachsprache des Hotelwesens im deutsch-polnischen Vergleich. Eine korpusbasierte Analyse der Fachterminologie aufgrund der Hotelbeschreibungen auf Booking.com (2022) Anglizismen in der Computersprache. Eine korpusbasierte Analyse deutscher und polnischer IT-Blogs (2022)Metaphern im Sportdiskurs. Am Beispiel der polnischen Diskussionen zu Fußballspielen im Programm 4-4-2 (2022)Sprache, Gestik und Emotionen in den Sportdiskussionen. Eine multimodale Analyse des Programms 4-4-2 (2022)Anglizismen in der Fachsprache des Tourismus. Eine korpusbasierte Analyse am Beispiel von Reisekatalogen deutscher Reiseveranstalter (2022)Coronawortschatz im Deutschen und im Polnischen. Eine korpusbasierte Analyse (2022)Partizipialkonstruktionen im Deutschen und im Polnischen. Eine korpusbasierte kontrastive Analyse von „Dem futurologischen Kongreß“ Stanisław Lems (2022)Aviationssprache- die Sprache des Flugwesens im deutsch-polnischen Vergleich. Eine lexiko-grammatische Analyse der Allgemeinen Beförderungsbedingungen ausgewählter Fluggesellschaften (2022)Das Bild der Frau und des Mannes in der Sprache am Beispiel der Berufsbezeichnungen im Deutschen und im Polnischen (2022)Zur Rezeption des Films „Kler“ von Wojciech Smarzowski in der deutschen und polnischen Presse. Eine Analyse der sprachlichen Bewertungsmittel (2022)Deutsche Abtönungspartikeln in Pressetexten und ihre polnischen Äquivalente. Eine kontrastive korpusbasierte Analyse (2021)
                            Fachsprache der Automobilindustrie im deutsch-polnischen Vergleich (2020)
                        
                            Funktionsverbgefüge im Deutschen und Chinesischen. 
Eine lexikografische Analyse am Beispiel der Funktionsverben stellen und stehen (2020)
                        
                            Korpus-basierte Analyse deutscher Phraseologismen mit der Komponente Mann. Ihre Kookkurrenz und Varianz (2020)
                        
                            Sprachliche Bewertung in meinungsbetonten Texten. Eine korpus-basierte Analyse der Hotelbewertungen von Booking.com (2020)
                        
                            Brettspielanleitungen im Vergleich. Eine lexiko-grammatische Analyse der deutschen, englischen und polnischen Spielanleitungen (2020)
                        
                            Deagentive Strukturen im Deutschen und ihre Wiedergabe im Polnischen am Beispiel der Konsolidierter Fassung des Vertrags zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (2020)
                        
                            Frauen und Männer in der Sprache. Eine metalexikographische Analyse der deutsch-polnischen Wörterbücher 
aus der Perspektive des Androzentrismus (2020)
                        
                            Tourismussprache im deutsch-polnischen Vergleich. Eine korpus-basierte Analyse der Fachterminologie 
am Beispiel der Allgemeinen Reisebedingungen (2020)
                        
                            Komposita in der Rechtssprache. Dargestellt am Beispiel des Bürgerlichen Gesetzbuches und seiner polnischen Übersetzung (2020)
                        
                            Fachtermini in der deutschen Wirtschaftssprache und ihre Wiedergabe im Polnischen am Beispiel der Zeitschrift Wirtschaftsnachrichten Wi (2020)
                        
                            Funktionsverbgefüge im Deutschen mit dem Funktionsverb stehen und ihre Entsprechungen im Polnischen in der Rechtssprache. 
Eine korpus-basierte Analyse (2020)
                        
                            Börsensprache im deutsch-polnischen Vergleich. Korpus-basierte Analyse der Terminologie am Beispiel der Börsenberichte (2020)
                        
                            Phraseologismen in der Jugendsprache. Dargestellt am Beispiel des Deutschen und des Polnischen. (2020)
                        Evaluative Adjektive im Deutschen. Eine korpusbasierte Kookkurrenzanalyse der Hotelbewertungen am Beispiel von Booking.com. (2018)Das Passiv im Deutschen und seine Wiedergabe im Polnischen. Eine kontrastive korpusbasierte Analyse der Pressesprache (2018)Was uns freut? Was uns ärgert? Eine korpusbasierte und kookkurrenzbezogene Analyse der deutschen Psych-Verben (2018)Das Funktionsverbgefüge in der Rechtssprache. Eine korpusbasierte Studie der Funktionsverbgefüge mit dem Funktionsverb stellen im deutsch-polnischen Vergleich (2018)Emotionalität in der Rechtssprache. Emotionalisierende Wörter im deutschen Strafgesetzbuch und ihre Wiedergabe in polnischer Übersetzung (2018)Die Fachsprache des Sports. Schwimmen. Terminologievergleich Deutsch-Polnisch (2018)Eine korpusunterstützte Analyse der ausgewählten Fachtermini aus den Kundenkontoschließungsverträgen im deutsch-polnischen Vergleich (2018)Die Sprache der Fußball- und Volleyballfans im deutsch-polnischen Vergleich (2018)Korpusbasierte Analyse der Nominalisierungsverbgefüge. Kookkurrenz, syntagmatische Muster und lexikographische Darstellung in deutsch-polnischen Wörterbüchern(2017)Das Fußballspiel Deutschland-Polen vom 4. September 2015 aus der linguistischen Perspektive (2016)Angaben zur Aussprache in deutsch-polnischen Wörterbüchern (2016)Korpusbasierte Analyse der ausgewählten deutschen Phraseologismen am Beispiel des didaktischen Optimums DaF. (2016)Deagentive Konstruktionen in der Rechtssprache am Beispiel des werden-Passivs im Deutschen und seine polnischen Äquivalente. Eine Analyse des Vertrags zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft. (2016)Funktionsverbgefüge in deutsch-polnischen Wörterbüchern - zur lexikographischen Präsentation und Äquivalenz ausgewählter Funktionsverbgefüge mit den Verben bringen, kommen, stehen, geraten und nehmen. Deagentive Strukturen in der deutschen und polnischen Rechtssprache am Beispiel des Vertrags über die Europäische Union. (2015)Funktionsverbgefüge in der deutschen und polnischen Rechtssprache. (2014)"Je länger das Spiel dauert, desto weniger Zeit bleibt." Eine linguistische Analyse der Sprache von Fußballkommentatoren im Deutschen und im Polnischen. (2014)Die Fachsprache des Sports. Eine Analyse am Beispiel der Klettersprache. (2014)Fachsprache der Gastroenterologie. Terminologievergleich Deutsch-Polnisch. (2014)Spedition und Transport. Zur Fachsprache und Terminologie im deutsch-polnischen Vergleich. (2014)Die Fachsprache des Sports. Skispringen. Terminologievergleich Deutsch-Polnisch. (2014)Die Sprache der Fußballfans. Fankommunikation im und außerhalb des Stadions im deutsch-polnischen Vergleich. (2014)Kiezdeutsch. Eine empirische Studie am Beispiel von Tiger - Die Kralle von Kreuzberg. (2014)Das System der Pronomina in den neueren Grammatiken der deutschen Sprache. (2014)Der progressive Stimmtonverlust an der Morphem- und Wortgrenze. Eine empirische Studie zur Interferenz im Bereich der stimmhaften Konsonanten bei deutschlernenden Polen. (2014)Deontische und epistemische Verwendung der Modalverben im Deutschen und ihre Wiedergabe im Polnischen. Eine korpusbasierte Studie am Beispiel des Romans Das Parfüm von Patrick Süskind. (2014)Der Begriff der Krise in den Reden von Angela Merkel. Eine korpusbasierte Analyse. (2014)Fachsprache der Keramik. Terminologievergleich Deutsch-Polnisch. (2014)Korpusbasierte Analyse der Phraseologismen mit Farbbezeichnungen schwarz und weiß. (2014)Der dass-Satz im Deutschen und im Polnischen. Eine korpusbasierte Übersetzungsanalyse des Romans Der futurologische Kongreß von Stanisław Lem. (2013)
                            Der dass-Satz im Deutschen und im Polnischen.
                            Eine korpusbasierte Übersetzungsanalyse des Romans Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders von Patrick Süskind. (2013)
                        Multilingualer Terminologievergleich der Fachsprache Logistik Deutsch-Englisch-Polnisch-Schwedisch (2012)Funktionsverbgefüge im deutsch-polnischen Vergleich dargestellt am Beispiel der europäischen Verträge (2012)Zu Besetzungsmöglichkeiten des linken Feldes im Deutschen und im Polnischen. Eine kontrastive Analyse der gesprochenen Sprache dargestellt am Beispiel der Talkshows (2012)Phraseologismen mit Numeralien im deutsch-polnischen Vergleich (2012)Korpusbasierte Analyse der verbalen Phraseologismen mit Grundfarbbezeichnungen im deutsch-polnischen Vergleich. (2012)Korpusbasierte Analyse der Phraseologismen aus der Sprache in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) (2012)Komposita in der deutschen und polnischen Fußballsprache dargestellt am Beispiel der UEFA-Internetseite (2012)Werbesprache im deutsch-polnischen Vergleich. Morphologische, lexikalische und syntaktische Analyse der Auto-Werbeanzeigen. (2012)Gebrauch von Modalverben im Deutschen und ihre Wiedergabe im Polnischen anhand Katz und Maus von Günter Grass (2012)Aktiv und Passiv in der Rechtssprache im deutsch-polnischen Vergleich. (2012) Deutsche Komposita und ihre polnischen Äquivalente in der Fachsprache der Medizin am Beispiel der Kardiologie. (2011)Adjektive mit Subjektsätzen im Deutschen. Eine korpusbasierte Analyse. (2011)Analyse der Anglizismen in der Werbung der Computerbranche am Beispiel des Unternehmens Media Markt. (2011)Die Analyse des gesprochenen Deutsch am Beispiel der Sprache des Pferdesports. (2011)Terminologie Bootsbau im deutsch-polnischen Vergleich. (2011)Redewiedergabe im Deutschen und im Polnischen am Beispiel der Fernsehnachrichten. (2011)Nominale Anglizismen in der deutschen Modesprache. (2011)Sprachökonomie in der SMS-Kommunikation im deutsch-polnischen Vergleich. (2011)Fehler oder sprachliche Variation? Abweichungen von sprachlichen Normen im Werbetext (2010) 
                     BA-thesis
 
Analiza korpusowa tekstów piosenek zespołu muzycznego Rammstein (2024)Angielsko-polska terminologia specjalistyczna języka sportu. Analiza korpusowa tekstów prasowych na temat koszykówki (2023)Angielsko-polska terminologia specjalistyczna języka sportu. Analiza korpusowa tekstów prasowych z zakresu wyścigów samochodowych (2023)Verwendung von IT-Tools bei Textalignierung der zweisprachigen Presseartikel aus Wirtschaftsnachrichten Wi (2019)Lexiko-grammatische Analyse der Textsorte Liveticker (2021) Verwendung von IT-Tools bei Textalignierung der zweisprachigen Presseartikel aus Wirtschaftsnachrichten Wi. (2019)Sprachliche Mechanismen der Persuasion. Kommentare der Internetnutzer im Deutsch-Polnischen Vergleich. (2015)Abkürzungen und Akronyme in der SMS-Kommunikation im deutsch-polnischen Vergleich. (2015)Vulgarismen in der Jugendsprache im deutsch-polnischen Vergleich. (2015)Eine empirische Studie zu Interferenzfehlern polnischer Deutschlernenden im Bereich des Konsonantismus. (2015)Spedition und Transport. Zur Terminologie der Transportaufträge im Deutschen und im Polnischen. (2015)Ambiguität in den linguistischen Witzen. Deutsch-polnischer Vergleich. (2015)Satzwertige Infinitivkonstruktionen mit zu im Vertag von Lissabon und ihre Wiedergabe im Polnischen. (2015)Phraseologismen im Wörterbuch. Ausgewählte Somatismen aus dem DaF-Optimum in deutsch-polnischen Wörterbüchern. (2014)*Das Modalverb sollen im Deutschen und seine Wiedergabe im Polnischen. Eine Übersetzungsanalyse des Romans "Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders" von Patrick Süskind. (2014)*Die Sprache des Heavy Metal. Eine kontrastive Untersuchung Deutsch-Polnisch. (2014)*Kommunikation und Sprache der Fußballfans im Stadion am Beispiel der deutschen und polnischen Fangesänge. (2014)*Das Passiv in der Rechtssprache. Das werden-Passiv im Deutschen und seine Wiedergabe im Polnischen am Beispiel des Vertrags von Lissabon. (2014)*Funktionsverbgefüge in der Rechtssprache. Ein deutsch-polnischer Vergleich am Beispiel des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union. (2014)*Phraseologismen im Wörterbuch. Somatismen mit der Komponente Herz in deutsch-polnischen Wörterbüchern. (2014)*Handball. Ein Terminologievergleich Deutsch-Polnisch. (2014)*Phonetische Fehler bei den deutschlernenden Polen. Eine empirische Studie am Beispiel der ausgewählten Vokale. (2014)*Anglizismen in der deutschen Jugendsprache am Beispiel der ausgewählten Internetforen. (2011)Deutsche Lehnwörter in der Stadtsprache von Posen. (2011)Äquivalenz der Komposita in der deutschen und polnischen Rechtssprache. Am Beispiel von Traktaten und Dokumenten der EU. (2011)Funktionsverbgefüge in der Rechtssprache am Beispiel von Lissaboner Vertrag: Eine deutsch-polnische kontrastive Studie. (2011)Anglizismen in der deutschen Jugendsprache nach 1990 am Beispiel von MTV-Blogs (2010)Linguistische Analyse der Sprache in der Werbung. Komposita in Werbeanzeigen der Kosmetik (2010)Komposita in der deutschen und polnischen Fachsprache der Medizin dargestellt am Beispiel der Physiotherapie (2010)Die Analyse der Werbesprache am Beispiel der deutschen und polnischen Werbeslogans von Lebensmitteln (2010)Phraseologismen mit ethnonymischer Komponente. Eine lexikographische deutsch-polnische Studie (2010)Komposita in der Fachsprache Medizin am Beispiel der Sprache der Rechtsmedizin (2010)Programmleitfaden im deutsch-englisch-polnischen Vergleich. Textologische und le-xikologische Perspektive (2010)Spiel, Satz und Sieg. Syntax des gesprochenen Deutsch dargestellt am Beispiel der Tennisfachsprache (2010)Redewiedergabe in den deutschen und polnischen Zeitungsnachrichten (2010)Syntaktische Konstruktionen in Sportkommentaren. Dargestellt am Beispiel der Handballsprache (2010)Interferenzbedingte Aussprachefehler im Bereich des Vokalismus bei den Deutsch lernenden Polen. (2004)Versuch einer Typologie von interaktiven Übungen hypermedialer Lernprogramme für Deutsch als Fremdsprache.  (2004)Sprichwörter mit Auge und Kopf. Ein deutsch-polnischer Vergleich.  (2004)
                                        Linguistische Analyse der Sprache in der Werbung. Wortspiele in Werbeanzeigen der Nahrungsmittelbranche.
                                        (2004)
                                    Biblische Sprichwörter im Deutschen und Polnischen (2004)Wortstellung im Deutschen am Beispiel der Fußballreportage. (2004)
                                        Textverweismittel in der Textsorte Nachricht dargestellt am Beispiel der dpa-Meldungen.
                                        (2004)
                                    Ausgewählte Probleme der Wortstellung im Deutschen. (2004)Sprache des deutschen Hip-Hops. (2004)Textzusammenhang im Deutschen und Polnischen dargestellt am Beispiel der ausgewählten biblischen Gleichnisse. (2004)Anglizismen im Deutschen. Eine Untersuchung der Internetauftritte deutscher Mobilfunkanbieter. (2004)Infinitivkonstruktionen mit zu im Deutschen und ihre polnischen Äquivalente.  (2004)Paradigmatische und syntagmatische Beziehungen im Wortschatz. Wortfamilie und Wortfeld Tod in der deutschen Sprache. (2004) 
                        *
                        zugleich als Lizenziat-Arbeit an der Adam-Mickiewicz-Universität und Bachelorarbeit and der Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder
                     |