Janusz Taborek's Homepage
« home / teaching / thesis

 

PhD-, MA- and BA-thesis prepared under my supervision

 
PhD-thesis (Supervisor)

  • Kookkurrenz, syntagmatische Muster und lexikographische Darstellung der Funktionsverbgefüge im deutsch-polnischen Vergleich. (Łukasz Piątkowski, UAM Poznań, 2021)
  • Kollokationen im Deutschen und im Polnischen aus lexikografischer Sicht. (Kornelia Kucharska, UAM Poznań, 2019)
  • Korpusbasierte Analyse der Phraseologismen im Deutschen am Beispiel des phraseologischen Optimums für DaF. (Elżbieta Dziurewicz, UAM Poznań, 2014)

 
PhD-thesis (Co-Supervisor/Foreign cooperation)

  • Eine kontrastive Analyse von Mehrwortverbindungen mit Positionsverben im Deutschen und Niederländischen (Manon Hermann, Université Saint-Louis – Bruxelles, 2021, Comité d’accompagnement, Jury)
  • Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text - eine korpusbasierte quantitativ-qualitative Untersuchung am Beispiel des Deutschen und des Polnischen (Susanne Kabatnik, Universität Mannheim, 2019, Drittgutachter)
  • Научно-методические основы раннего обучения английскому языку. (Tatyana Shelestova, State University of Karaganda, 2016, Consultant)

 
MA-thesis

  • Geschlechtergerechte Sprache am Beispiel der Rechtssprache: eine kontrastive Analyse der Grundordnungen von polnischen und deutschen Hochschulen (2022)
  • Fachsprache des Hotelwesens im deutsch-polnischen Vergleich. Eine korpusbasierte Analyse der Fachterminologie aufgrund der Hotelbeschreibungen auf Booking.com (2022)
  • Anglizismen in der Computersprache. Eine korpusbasierte Analyse deutscher und polnischer IT-Blogs (2022)
  • Metaphern im Sportdiskurs. Am Beispiel der polnischen Diskussionen zu Fußballspielen im Programm 4-4-2 (2022)
  • Sprache, Gestik und Emotionen in den Sportdiskussionen. Eine multimodale Analyse des Programms 4-4-2 (2022)
  • Anglizismen in der Fachsprache des Tourismus. Eine korpusbasierte Analyse am Beispiel von Reisekatalogen deutscher Reiseveranstalter (2022)
  • Coronawortschatz im Deutschen und im Polnischen. Eine korpusbasierte Analyse (2022)
  • Partizipialkonstruktionen im Deutschen und im Polnischen. Eine korpusbasierte kontrastive Analyse von „Dem futurologischen Kongreß“ Stanisław Lems (2022)
  • Aviationssprache- die Sprache des Flugwesens im deutsch-polnischen Vergleich. Eine lexiko-grammatische Analyse der Allgemeinen Beförderungsbedingungen ausgewählter Fluggesellschaften (2022)
  • Das Bild der Frau und des Mannes in der Sprache am Beispiel der Berufsbezeichnungen im Deutschen und im Polnischen (2022)
  • Zur Rezeption des Films „Kler“ von Wojciech Smarzowski in der deutschen und polnischen Presse. Eine Analyse der sprachlichen Bewertungsmittel (2022)
  • Deutsche Abtönungspartikeln in Pressetexten und ihre polnischen Äquivalente. Eine kontrastive korpusbasierte Analyse (2021)
  • Fachsprache der Automobilindustrie im deutsch-polnischen Vergleich (2020)
  • Funktionsverbgefüge im Deutschen und Chinesischen. Eine lexikografische Analyse am Beispiel der Funktionsverben stellen und stehen (2020)
  • Korpus-basierte Analyse deutscher Phraseologismen mit der Komponente Mann. Ihre Kookkurrenz und Varianz (2020)
  • Sprachliche Bewertung in meinungsbetonten Texten. Eine korpus-basierte Analyse der Hotelbewertungen von Booking.com (2020)
  • Brettspielanleitungen im Vergleich. Eine lexiko-grammatische Analyse der deutschen, englischen und polnischen Spielanleitungen (2020)
  • Deagentive Strukturen im Deutschen und ihre Wiedergabe im Polnischen am Beispiel der Konsolidierter Fassung des Vertrags zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (2020)
  • Frauen und Männer in der Sprache. Eine metalexikographische Analyse der deutsch-polnischen Wörterbücher aus der Perspektive des Androzentrismus (2020)
  • Tourismussprache im deutsch-polnischen Vergleich. Eine korpus-basierte Analyse der Fachterminologie am Beispiel der Allgemeinen Reisebedingungen (2020)
  • Komposita in der Rechtssprache. Dargestellt am Beispiel des Bürgerlichen Gesetzbuches und seiner polnischen Übersetzung (2020)
  • Fachtermini in der deutschen Wirtschaftssprache und ihre Wiedergabe im Polnischen am Beispiel der Zeitschrift Wirtschaftsnachrichten Wi (2020)
  • Funktionsverbgefüge im Deutschen mit dem Funktionsverb stehen und ihre Entsprechungen im Polnischen in der Rechtssprache. Eine korpus-basierte Analyse (2020)
  • Börsensprache im deutsch-polnischen Vergleich. Korpus-basierte Analyse der Terminologie am Beispiel der Börsenberichte (2020)
  • Phraseologismen in der Jugendsprache. Dargestellt am Beispiel des Deutschen und des Polnischen. (2020)
  • Evaluative Adjektive im Deutschen. Eine korpusbasierte Kookkurrenzanalyse der Hotelbewertungen am Beispiel von Booking.com. (2018)
  • Das Passiv im Deutschen und seine Wiedergabe im Polnischen. Eine kontrastive korpusbasierte Analyse der Pressesprache (2018)
  • Was uns freut? Was uns ärgert? Eine korpusbasierte und kookkurrenzbezogene Analyse der deutschen Psych-Verben (2018)
  • Das Funktionsverbgefüge in der Rechtssprache. Eine korpusbasierte Studie der Funktionsverbgefüge mit dem Funktionsverb stellen im deutsch-polnischen Vergleich (2018)
  • Emotionalität in der Rechtssprache. Emotionalisierende Wörter im deutschen Strafgesetzbuch und ihre Wiedergabe in polnischer Übersetzung (2018)
  • Die Fachsprache des Sports. Schwimmen. Terminologievergleich Deutsch-Polnisch (2018)
  • Eine korpusunterstützte Analyse der ausgewählten Fachtermini aus den Kundenkontoschließungsverträgen im deutsch-polnischen Vergleich (2018)
  • Die Sprache der Fußball- und Volleyballfans im deutsch-polnischen Vergleich (2018)
  • Korpusbasierte Analyse der Nominalisierungsverbgefüge. Kookkurrenz, syntagmatische Muster und lexikographische Darstellung in deutsch-polnischen Wörterbüchern(2017)
  • Das Fußballspiel Deutschland-Polen vom 4. September 2015 aus der linguistischen Perspektive (2016)
  • Angaben zur Aussprache in deutsch-polnischen Wörterbüchern (2016)
  • Korpusbasierte Analyse der ausgewählten deutschen Phraseologismen am Beispiel des didaktischen Optimums DaF. (2016)
  • Deagentive Konstruktionen in der Rechtssprache am Beispiel des werden-Passivs im Deutschen und seine polnischen Äquivalente. Eine Analyse des Vertrags zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft. (2016)
  • Funktionsverbgefüge in deutsch-polnischen Wörterbüchern - zur lexikographischen Präsentation und Äquivalenz ausgewählter Funktionsverbgefüge mit den Verben bringen, kommen, stehen, geraten und nehmen.
  • Deagentive Strukturen in der deutschen und polnischen Rechtssprache am Beispiel des Vertrags über die Europäische Union. (2015)
  • Funktionsverbgefüge in der deutschen und polnischen Rechtssprache. (2014)
  • "Je länger das Spiel dauert, desto weniger Zeit bleibt." Eine linguistische Analyse der Sprache von Fußballkommentatoren im Deutschen und im Polnischen. (2014)
  • Die Fachsprache des Sports. Eine Analyse am Beispiel der Klettersprache. (2014)
  • Fachsprache der Gastroenterologie. Terminologievergleich Deutsch-Polnisch. (2014)
  • Spedition und Transport. Zur Fachsprache und Terminologie im deutsch-polnischen Vergleich. (2014)
  • Die Fachsprache des Sports. Skispringen. Terminologievergleich Deutsch-Polnisch. (2014)
  • Die Sprache der Fußballfans. Fankommunikation im und außerhalb des Stadions im deutsch-polnischen Vergleich. (2014)
  • Kiezdeutsch. Eine empirische Studie am Beispiel von Tiger - Die Kralle von Kreuzberg. (2014)
  • Das System der Pronomina in den neueren Grammatiken der deutschen Sprache. (2014)
  • Der progressive Stimmtonverlust an der Morphem- und Wortgrenze. Eine empirische Studie zur Interferenz im Bereich der stimmhaften Konsonanten bei deutschlernenden Polen. (2014)
  • Deontische und epistemische Verwendung der Modalverben im Deutschen und ihre Wiedergabe im Polnischen. Eine korpusbasierte Studie am Beispiel des Romans Das Parfüm von Patrick Süskind. (2014)
  • Der Begriff der Krise in den Reden von Angela Merkel. Eine korpusbasierte Analyse. (2014)
  • Fachsprache der Keramik. Terminologievergleich Deutsch-Polnisch. (2014)
  • Korpusbasierte Analyse der Phraseologismen mit Farbbezeichnungen schwarz und weiß. (2014)
  • Der dass-Satz im Deutschen und im Polnischen. Eine korpusbasierte Übersetzungsanalyse des Romans Der futurologische Kongreß von Stanisław Lem. (2013)
  • Der dass-Satz im Deutschen und im Polnischen. Eine korpusbasierte Übersetzungsanalyse des Romans Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders von Patrick Süskind. (2013)
  • Multilingualer Terminologievergleich der Fachsprache Logistik Deutsch-Englisch-Polnisch-Schwedisch (2012)
  • Funktionsverbgefüge im deutsch-polnischen Vergleich dargestellt am Beispiel der europäischen Verträge (2012)
  • Zu Besetzungsmöglichkeiten des linken Feldes im Deutschen und im Polnischen. Eine kontrastive Analyse der gesprochenen Sprache dargestellt am Beispiel der Talkshows (2012)
  • Phraseologismen mit Numeralien im deutsch-polnischen Vergleich (2012)
  • Korpusbasierte Analyse der verbalen Phraseologismen mit Grundfarbbezeichnungen im deutsch-polnischen Vergleich. (2012)
  • Korpusbasierte Analyse der Phraseologismen aus der Sprache in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) (2012)
  • Komposita in der deutschen und polnischen Fußballsprache dargestellt am Beispiel der UEFA-Internetseite (2012)
  • Werbesprache im deutsch-polnischen Vergleich. Morphologische, lexikalische und syntaktische Analyse der Auto-Werbeanzeigen. (2012)
  • Gebrauch von Modalverben im Deutschen und ihre Wiedergabe im Polnischen anhand Katz und Maus von Günter Grass (2012)
  • Aktiv und Passiv in der Rechtssprache im deutsch-polnischen Vergleich. (2012)
  • Deutsche Komposita und ihre polnischen Äquivalente in der Fachsprache der Medizin am Beispiel der Kardiologie. (2011)
  • Adjektive mit Subjektsätzen im Deutschen. Eine korpusbasierte Analyse. (2011)
  • Analyse der Anglizismen in der Werbung der Computerbranche am Beispiel des Unternehmens Media Markt. (2011)
  • Die Analyse des gesprochenen Deutsch am Beispiel der Sprache des Pferdesports. (2011)
  • Terminologie Bootsbau im deutsch-polnischen Vergleich. (2011)
  • Redewiedergabe im Deutschen und im Polnischen am Beispiel der Fernsehnachrichten. (2011)
  • Nominale Anglizismen in der deutschen Modesprache. (2011)
  • Sprachökonomie in der SMS-Kommunikation im deutsch-polnischen Vergleich. (2011)
  • Fehler oder sprachliche Variation? Abweichungen von sprachlichen Normen im Werbetext (2010)

 
BA-thesis

  • Lexiko-grammatische Analyse der Textsorte Liveticker (2021)
  • Verwendung von IT-Tools bei Textalignierung der zweisprachigen Presseartikel aus Wirtschaftsnachrichten Wi. (2019)
  • Sprachliche Mechanismen der Persuasion. Kommentare der Internetnutzer im Deutsch-Polnischen Vergleich. (2015)
  • Abkürzungen und Akronyme in der SMS-Kommunikation im deutsch-polnischen Vergleich. (2015)
  • Vulgarismen in der Jugendsprache im deutsch-polnischen Vergleich. (2015)
  • Eine empirische Studie zu Interferenzfehlern polnischer Deutschlernenden im Bereich des Konsonantismus. (2015)
  • Spedition und Transport. Zur Terminologie der Transportaufträge im Deutschen und im Polnischen. (2015)
  • Ambiguität in den linguistischen Witzen. Deutsch-polnischer Vergleich. (2015)
  • Satzwertige Infinitivkonstruktionen mit zu im Vertag von Lissabon und ihre Wiedergabe im Polnischen. (2015)
  • Phraseologismen im Wörterbuch. Ausgewählte Somatismen aus dem DaF-Optimum in deutsch-polnischen Wörterbüchern. (2014)*
  • Das Modalverb sollen im Deutschen und seine Wiedergabe im Polnischen. Eine Übersetzungsanalyse des Romans "Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders" von Patrick Süskind. (2014)*
  • Die Sprache des Heavy Metal. Eine kontrastive Untersuchung Deutsch-Polnisch. (2014)*
  • Kommunikation und Sprache der Fußballfans im Stadion am Beispiel der deutschen und polnischen Fangesänge. (2014)*
  • Das Passiv in der Rechtssprache. Das werden-Passiv im Deutschen und seine Wiedergabe im Polnischen am Beispiel des Vertrags von Lissabon. (2014)*
  • Funktionsverbgefüge in der Rechtssprache. Ein deutsch-polnischer Vergleich am Beispiel des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union. (2014)*
  • Phraseologismen im Wörterbuch. Somatismen mit der Komponente Herz in deutsch-polnischen Wörterbüchern. (2014)*
  • Handball. Ein Terminologievergleich Deutsch-Polnisch. (2014)*
  • Phonetische Fehler bei den deutschlernenden Polen. Eine empirische Studie am Beispiel der ausgewählten Vokale. (2014)*
  • Anglizismen in der deutschen Jugendsprache am Beispiel der ausgewählten Internetforen. (2011)
  • Deutsche Lehnwörter in der Stadtsprache von Posen. (2011)
  • Äquivalenz der Komposita in der deutschen und polnischen Rechtssprache. Am Beispiel von Traktaten und Dokumenten der EU. (2011)
  • Funktionsverbgefüge in der Rechtssprache am Beispiel von Lissaboner Vertrag: Eine deutsch-polnische kontrastive Studie. (2011)
  • Anglizismen in der deutschen Jugendsprache nach 1990 am Beispiel von MTV-Blogs (2010)
  • Linguistische Analyse der Sprache in der Werbung. Komposita in Werbeanzeigen der Kosmetik (2010)
  • Komposita in der deutschen und polnischen Fachsprache der Medizin dargestellt am Beispiel der Physiotherapie (2010)
  • Die Analyse der Werbesprache am Beispiel der deutschen und polnischen Werbeslogans von Lebensmitteln (2010)
  • Phraseologismen mit ethnonymischer Komponente. Eine lexikographische deutsch-polnische Studie (2010)
  • Komposita in der Fachsprache Medizin am Beispiel der Sprache der Rechtsmedizin (2010)
  • Programmleitfaden im deutsch-englisch-polnischen Vergleich. Textologische und le-xikologische Perspektive (2010)
  • Spiel, Satz und Sieg. Syntax des gesprochenen Deutsch dargestellt am Beispiel der Tennisfachsprache (2010)
  • Redewiedergabe in den deutschen und polnischen Zeitungsnachrichten (2010)
  • Syntaktische Konstruktionen in Sportkommentaren. Dargestellt am Beispiel der Handballsprache (2010)
  • Interferenzbedingte Aussprachefehler im Bereich des Vokalismus bei den Deutsch lernenden Polen. (2004)
  • Versuch einer Typologie von interaktiven Übungen hypermedialer Lernprogramme für Deutsch als Fremdsprache. (2004)
  • Sprichwörter mit Auge und Kopf. Ein deutsch-polnischer Vergleich. (2004)
  • Linguistische Analyse der Sprache in der Werbung. Wortspiele in Werbeanzeigen der Nahrungsmittelbranche. (2004)
  • Biblische Sprichwörter im Deutschen und Polnischen (2004)
  • Wortstellung im Deutschen am Beispiel der Fußballreportage. (2004)
  • Textverweismittel in der Textsorte Nachricht dargestellt am Beispiel der dpa-Meldungen. (2004)
  • Ausgewählte Probleme der Wortstellung im Deutschen. (2004)
  • Sprache des deutschen Hip-Hops. (2004)
  • Textzusammenhang im Deutschen und Polnischen dargestellt am Beispiel der ausgewählten biblischen Gleichnisse. (2004)
  • Anglizismen im Deutschen. Eine Untersuchung der Internetauftritte deutscher Mobilfunkanbieter. (2004)
  • Infinitivkonstruktionen mit zu im Deutschen und ihre polnischen Äquivalente. (2004)
  • Paradigmatische und syntagmatische Beziehungen im Wortschatz. Wortfamilie und Wortfeld Tod in der deutschen Sprache. (2004)
    * zugleich als Lizenziat-Arbeit an der Adam-Mickiewicz-Universität und Bachelorarbeit and der Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder